Translation durch Kooperation
Das DZD steht für eine enge Vernetzung und kurze Kommunikationswege. Der kontinuierliche, offene Austausch ermöglicht nicht nur die Entwicklung innovativer Forschungsansätze, sondern auch die effektive Umsetzung neuer Erkenntnisse vom Labor in die Praxis.
Nationale und internationale Zusammenarbeit
Das DZD trägt aktiv zur deutschlandweiten Vernetzung in der medizinischen Forschung bei. Wir arbeiten u. a. eng mit den Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG), der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), der BZgA (künftig Bundesinstitut für Prävention und Aufklärung in der Medizin) sowie mit dem Netzwerk Universitätsmedizin zusammen.
Auf internationaler Ebene arbeitet das DZD mit führenden Organisationen im Bereich Diabetes- und Stoffwechselforschung zusammen. DZD-Forschende sind in deren Vorständen aktiv und organisieren internationale Konferenzen. Forschungsergebnisse des DZD fließen in Leitlinien ein.
Kooperationen mit der Industrie
Wichtiger Kooperationspartner des DZD ist auch die Industrie im Gesundheitsbereich. Ausgründungen und Patente tragen dazu bei, die Forschungsergebnisse in die Anwendung zu übertragen. Indem alle Mitglieder der Wertschöpfungskette zur Entwicklung neuer Arzneimittel eingebunden werden, nutzt das DZD vorhandene Ressourcen optimal und kann neue Erkenntnisse schnell in die Praxis und zu den Menschen bringen.