Aktivitäten: Weiterbildung und Vernetzung

Die Veranstaltungen im Rahmen von DZD NEXT dienen als Plattform zum Aufbau und der Festigung von kollegialen Verbindungen. Dieser Erfahrungsaustausch von Forschenden verschiedener Karrierestufen stärkt nicht nur die wissenschaftliche Kollaboration, sondern unterstützt auch bei individuellen Karriereentscheidungen. Darüber hinaus stehen die Vertiefung der Kenntnisse in der Diabetesforschung und deren Weg in die klinische Anwendung im Vordergrund der DZD NEXT Veranstaltungen.

DZD NEXT Symposium

Jedes Frühjahr organisiert der wissenschaftliche Nachwuchs des DZD ein Treffen exklusiv für die DZD NEXT Gemeinschaft. Im Vordergrund stehen hier das Kennenlernen der Kolleg:innen und deren Forschungsprojekte. Poster sessions und Netzwerkformate bieten die Gelegenheit zum Austausch über die eigene Fachexpertise hinweg. Weitere Anregung holen sich die Nachwuchsforschenden durch eingeladene Referenten zu aktuellen Themen in der Diabetesforschung.

DZD International Diabetes Research School

Die DZD International Diabetes Research School im Herbst ist der jährliche Höhepunkt des DZD NEXT-Programms. 80 internationale und nationale Nachwuchswissenschaftler:innen werden für dieses intensive dreitägige Programm ausgewählt, das Grundlagenforschung, klinische und industrielle Diabetesforschung, aber auch Themen wie Wissenschaftskommunikation oder Karriereentwicklung umfasst. Internationale Referent:innen stellen ihre Arbeit in anschaulichen Übersichtsvorträgen und mit besonderem Bezug zur translationalen Forschung vor. Die Teilnehmenden präsentieren und diskutieren ihre eigenen Forschungsprojekte in Postersessions mit den Referenten und anderen Teilnehmenden. Die DZD International Diabetes Research School findet in der Regel an wechselnden europäischen Standorten im Vorfeld der EASD-Tagung statt. Erfahren Sie mehr

Sonstige Weiterbildungsaktivitäten

Das Weiterbildungsangebot von DZD NEXT umfasst zudem maßgeschneiderte Kurse, die auf Schlüsselkompetenzen für die Karriereentwicklung sowie auf essenzielle Methoden und Techniken der translationalen Forschung ausgerichtet sind.

Ergänzend bietet DZD NEXT in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Nachwuchsförderung der Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung Karrierevorträge sowie Workshops mit den Schwerpunkten Translation, Entrepreneurship und Netzwerken an.

Reisestipendien

Das DZD unterstützt Kurzaufenthalte von jungen DZD-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern, die in internationalen Forschungslaboren neue Methoden erlernen und gemeinsame Forschungsprojekte initiieren möchten. Auch Konferenzteilnahmen zur Präsentation von eigenen Forschungsergebnissen werden durch die Reisestipendien unterstützt.